Abi 23 – Was kommt dran? Was wir im Vorfeld wissen.
Schriftliche Abiprüfungen in GK & LK in NRW.
DISCLAIMER:
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!
INFOS ABGERUFEN IM NOVEMBER 22.
Inhalt:
- Rahmenbedingungen
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Leistungsanforderungen
- Anforderungsbereiche und Operatoren
- Offizielle Quellen und Erfahrungen
Rahmenbedingungen
Termine
Haupttermin
LK: Donnerstag, 20.04.2023 GK: Dienstag, 02.05.2023
Nachschreibtermin
LK: Montag, 08.05.2023 GK: Dienstag, 16.05.2023
Klausurdauer
LK:
270 Minuten Arbeitszeit + 30 Minuten Auswahlzeit = 300 Minuten
GK:
210 Minuten Arbeitszeit + 30 Minuten Auswahlzeit = 240 Minuten
Klausurauswahl
Erstmal müssen wir hier festhalten, dass eine Aufgabenauswahl beziehungsweise eine Klausurauswahl durch die Schule in diesem Jahr nicht vorgesehen ist. Da sollte sollte man an dieser Stelle vielleicht kurz erwähnen, dass es in den letzten 2 Jahren so war, dass die Schulen jeweils 4 Erdkundeklausuren zugeschickt bekommen haben und von diesen 4 Klausuren konnte der Lehrer oder die Lehrerin eine Klausur eliminieren, die ihr nicht bekommt. Ich muss sagen, dass ich das ganz gut fand denn als Lehrer kennt man ja schließlich seinen Kurs am besten und weiß, welche Klausur meinen Schülern am ehesten oder liegt oder welche auch nicht.
Ihr bekommt aber wieder 3 verschiedene Klausuren zur Auswahl und dafür gibt es die eben angesprochene Auswahlzeit. Diese muss man nicht komplett ausschöpfen. Wenn ihr schon nach 5 Minuten eine Klausur ausgewählt habt, dürft ihr schon anfangen zu schreiben und hab die restliche Auswahlzeit Zeit quasi noch als Klausurzeit obendrauf. Das ist ganz nett!
In der Regel ist eigentlich immer für jeden eine Klausur dabei, die einem liegt.
Aufgabenstruktur
Bereits jetzt können wir auch schon was zur Aufgabenstruktur beziehungsweise zum Klausuraufbau sagen. Das ist erstmal alles nichts Neues denn das soll eigentlich in jeder Erdkundeklausur in der Q 1 und Q2 schon so sein. Nämlich: Jeder Klausurvorschlag stellt eine eigene thematische Einheit dar. Jeder enthält eine zwei- bis dreiteilige Arbeitsanweisung mit weiteren verschiedenen Teilaufgaben. Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht in Umfang und Komplexität der Materialien.
Hilfsmittel
Ebenfalls nicht neu sind die Hilfsmittel die ihr in der Klausur benutzen dürft: Die dürfte jetzt auch schon benutzen das ist einmal der Atlas. Und zwar der Atlas, den ihr hauptsächlich im Unterricht nutzt. Außerdem ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung – zum Beispiel der Duden – und einen Taschenrechner. Das ist dann meistens der Taschenrechner, den ihr auch im Matheunterricht nutzt.
Inhaltliche Schwerpunkte
Hier wird das Ministerium im Vorfeld leider wenig konkret sondern nennt uns einfach die Inhaltsfelder des Lehrplans für Q1 und Q2:
Inhaltsfeld 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen
- landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund weltwirtschaftlicher Prozesse
- Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in der gemäßigten Zone und in den Subtropen
- Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit
Inhaltsfeld 4: Bedeutungswandel von Standortfaktoren
- Strukturwandel industriell geprägter Räume
- Herausbildung von Wachstumsregionen
Besonderheit: Das Ministerium gibt hier Fokussierungen für den Unterricht vor. Die sehen so aus:
Veränderungen von Raumstrukturen im Kontext von Digitalisierung (Standortfaktor digitale Infrastruktur, Onlinehandel, Verlagerung von Arbeitsplätzen, digital vernetzte Güter- und Personenverkehre, Veränderungen von Pendlerströmen)
Was heißt das jetzt?
Naja konkret heißt das erstmal dass das Ministerium uns Lehrerinnen und Lehrer anweist, diesen Fokus im Unterricht zu setzen. Ob das jetzt für die Abiturklausur eine Rolle spielt oder nicht, können wir jetzt noch nicht sagen.
Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
- Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten
- Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses
- Demografischer und sozialer Wandel als Herausforderung für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Auch hier gibt uns das Ministerium eine unterrichtliche Fokussierung vor. Das ist einerseits die gleiche Fokussierung wie oben genannt. Zusätzlich aber auch noch das Verlaufsmodell Gentrifizierung.
Inhaltsfeld 6: Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen
- Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten
- Demografische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit von Räumen
- Strategien und Instrumente zur Reduzierung regionaler, nationaler und globaler Disparitäten
Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
- Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung
- Wirtschaftsfaktor Tourismus in seiner Bedeutung für unterschiedliche entwickelte Räume
Leistungsanforderungen
Hier reden wir über Kompetenzen, die unter Beweis stellen müsst.
Da sind:
Inhaltsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten
Was heißt das? Naja, wir wissen ja, dass im Mittelpunkt einer Klausur immer ein gewisser Raum steht und ihr müsst in der Lage sein, diesen zum Beispiel lokalisieren zu können oder die geografischen und topografischen Besonderheiten dieses Raumes kennzeichnen und auch analysieren zu können.
Methodenbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten
Zum Beispiel das Thema Materialauswahl: Ihr müsst in der Lage sein das vorliegende Material zu überblicken und das herauszusuchen und richtig auszuwerten, was wirklich relevant ist. Beispielsweise müsst in der Lage sein, ein Klimadiagramm anständig auswerten zu können.
Folgerichtige Gedankenführung und Argumentation zu den gestellten Teilaufgaben
Das bedeutet nichts anderes als: Arbeitet strukturiert, logisch und geordnet!
Fach und sachgerechte schriftliche Darstellung
Hier werfe ich nur nochmal das Stichwort Darstellungsleistung in den Raum.
Anforderungsbereiche und Operatoren
Im Abi werden Euch die AFBs I, II und III begegnen.
Den Anforderungsbereichen lassen sich verschiedene Operatoren zuordnen und hier schränkt das Land ein wenig ein. Vorkommen werden:
nennen – AFB I
darstellen, beschreiben und lokalisieren AFB I – II
einordnen / zuordnen, kennzeichnen, erläutern und erklären – AFB
analysieren, vergleichen und anwenden – AFB II – III
Beispielaufgabe mit diesen Operatoren:
- lokalisieren sie das südliche Murray-Darling-Becken und kennzeichnen sie die naturräumlichen Gegebenheiten im Hinblick auf eine intensive landwirtschaftliche Nutzung.
Weitere Operatoren:
erörtern, kritisch Stellung nehmen, überprüfen, beurteilen / bewerten – AFB
Beispielaufgabe mit diesen Operatoren:
- Ordnen sie die Entwicklungen in der Bahnstadt in das Leitbild der kompakten und durchmischten Stadt ein und nehmen sie kritisch Stellung zu den realisierten und geplanten Vorhaben.
Offizielle Quellen
Lehrpläne GK und LK:
Abivorgaben
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=9
TIPP:
Bitte checkt regelmäßig die Abivorgaben. In den letzten Jahren gab es im Zuge der Corona Pandemie immer mal wieder kurzfristigen Änderungen.
Tauscht euch mit euren Lehrern und Lehrerinnen über o.g. Inhalte aus. Vielleicht sind die auf einem aktuelleren Stand als ihr
Damit ihr wisst, was euch jetzt auf euch zukommt, guckt euch doch einfach mal die alten Abiturklausuren an. Die findet ihr hier:
Die Adresse ist mit einem Passwort geschützt. Dieses Passwort bekommt ihr bei eurer Schulleitung oder bei eurer Oberstufenkoordination.